STELLANTIS &YOU HILDEN
Zusammenfassung
FINANZIERUNG - Veröffentlicht am 23/09/2025 - Aktualisiert am
Langzeitmiete oder Leasing? Diese Frage stellen sich zahlreiche Autofahrer, die auf der Suche nach einem Neuwagen auf Zeit sind. Die Langzeitmiete und das Leasing mit Kaufoption sind dabei zwei interessante Alternativen zum Autokredit. Lesen Sie hier alles, was Sie über diese beiden Optionen wissen müssen, damit Sie am Ende eine für Sie passende Lösung finden können.

Wussten Sie schon, dass es möglich ist, ein neues Automodell für eine bestimmte Zeitspanne zu fahren, ohne es kaufen zu müssen? In der Tat bieten mittlerweile viele Autohändler, Autohersteller und Banken die Möglichkeit zur Langzeitmiete oder zum Leasing eines Autos an. Entdecken Sie hier die entsprechenden Angebote von Stellantis &You. Die beiden Optionen ähneln sich in ihrer Funktionsweise bis auf einige wenige Details relativ stark.
Diese Methode war lange Zeit Geschäftskunden vorbehalten, mittlerweile greifen aber auch immer mehr Privatkunden auf die Langzeitmiete eines Fahrzeugs zurück. Dabei kann man ein neues Automodell mehrere Jahre lang mieten, ohne sich jedoch Gedanken um die Kosten machen zu müssen, die beim Besitz eines Fahrzeugs anfallen.
Konkret bedeutet das, dass Sie sich ein Modell aussuchen und dann dafür einen festgesetzten monatlichen Betrag zahlen. Dieser beinhaltet gemeinhin die Kosten für die Versicherung, den Service und die Instandhaltung. Je nach Anbieter kann die Mietdauer dabei zwischen einem und fünf Jahre betragen. Nach Ablauf des Vertrags wird das Auto dem Vermieter zurückgegeben. Bei dieser Methode ist ein anschließender Kauf des Autos ausgeschlossen.
Wie der Name schon sagt, bietet ein Leasing mit Kaufoption die Möglichkeit, das Fahrzeug nach Ablauf des Leasingvertrags käuflich zu erwerben. Dies ist der wesentliche Unterschied zwischen der Langzeitmiete und dem Leasing mit Kaufoption. Einige Leasinggeber verlangen dabei eine Anzahlung, andere wiederum verzichten darauf. Anschließend zahlen Sie eine monatliche Rate. Diese Methode lohnt sich vor allem für einen angedachten Mietzeitraum von unter fünf Jahren.
Im Falle eines anschließenden Fahrzeugkaufs beläuft sich der zu zahlende Betrag üblicherweise auf den bei der Vertragsunterzeichnung festgelegten Restwert des Wagens. Wollen Sie jedoch die Kaufoption nicht wahrnehmen und der Zeitwert des Autos liegt unter dem anfangs festgelegten Restwert, kann der Leasinggeber darauf bestehen, dass Sie als Leasingnehmer für die Differenz aufkommen.
Bereits im ersten Jahr nach dem Kauf eines Neuwagens verliert dieser im Schnitt 25 % an Wert. Zudem müssen die Kosten für die Instandhaltung, eventuelle Reparaturen und für den täglichen Gebrauch bei der Kalkulation berücksichtigt werden. Ein Auto zu leasen kann eine praktische und zudem kostengünstigere Alternative zum Autokauf darstellen. Tatsächlich beinhalten die monatlichen Leasingraten nicht nur die Miete, sondern oft auch zusätzliche Leistungen. Außerdem muss für die Langzeitmiete oder das Leasing mit Kaufoption kein Kredit aufgenommen werden. Dementsprechend geben Sie gegenüber dem klassischen Autokauf weniger Geld aus.
Wenn Sie sich für die Langzeitmiete oder das Leasing eines Autos entscheiden, spiegeln Ihre monatlichen Ausgaben die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs wider. So kontrollieren Sie Ihr Budget und fahren gleichzeitig das Auto Ihrer Wahl. Die Höhe der Monatsraten, die Vertragslaufzeit und die Kilometerzahl werden auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und im Voraus festgelegt.
Das Leasing mit Kaufoption bringt die folgenden Vorteile mit sich:
Eine Langzeitmiete ist die perfekte Option, wenn Sie kein eigenes Auto besitzen wollen oder wenn Sie alle zwei bis fünf Jahre ein neues Fahrzeug fahren möchten. Die Hauptvorteile sind die folgenden:
Für Privatkunden bringt jedoch sowohl das Leasing als auch die Langzeitmiete eines Fahrzeugs gewisse Nachteile mit sich. Diese sollten bekannt sein, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Vielfahrer sollten darauf achten, ob die Kilometerzahl vertraglich begrenzt ist. In der Regel erlaubt der Vertrag maximal 15.000 jährliche Kilometer für einen Benziner und 25.000 Kilometer pro Jahr für ein Dieselfahrzeug. Bei Überschreitung des Kilometerlimits wird eine Strafzahlung fällig.
Außerdem erwartet der Vermieter des Fahrzeugs, dass Sie es in dem Zustand zurückgeben, in dem er es Ihnen überlassen hat. Dementsprechend kann er nach Ablauf des Vertrags eine Nachzahlung verlangen. Dabei spielt vor allem der Zustand der Reifen, des Innenraums und der Karosserie eine Rolle.
Sollte eine Monatsrate nicht bezahlt worden sein, gelten dieselben Regelungen wie für einen Konsumkredit: Der Vermieter hat das Recht, den Miet- bzw. Leasingvertrag vorzeitig zu beenden und den geschuldeten Gesamtbetrag von Ihnen einzufordern.
Ist die Langzeitmiete oder das Leasing günstiger? Da gehen die Meinungen auseinander. Tatsächlich hängt alles von Ihrer persönlichen Nutzung des Autos ab. Trotzdem sollte man wissen, dass die monatlichen Raten generell durch mehrere Faktoren bestimmt werden:
Die Langzeitmiete eines Fahrzeugs ist eine gute Option, wenn Sie ein neues Auto fahren möchten, das nötige Budget für einen Kauf jedoch momentan nicht aufbringen können oder möchten. Außerdem ist die Langzeitmiete eine attraktive Alternative zum Kauf eines Gebrauchtwagens, da Sie das Modell, die Farbe, die Ausstattung und die Vertragslaufzeit selbst bestimmen können.
Das Leasing mit Kaufoption (auch Restwertleasing genannt) ist eine günstige Lösung, wenn Sie die Kaufoption nach Ablauf des Vertrags tatsächlich wahrnehmen möchten. Trotzdem müssen Sie während der gesamten Mietdauer die regelmäßig anfallenden Instandhaltungskosten selbst tragen.
Sie fahren ein neues Auto und zahlen dafür eine monatliche Miete, deren Höhe oft sogar geringer als die monatliche Finanzierungsrate eines Autokredits sein kann. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit können Sie das Fahrzeug entweder zurückgeben oder es zum Restwert kaufen.
Grundsätzlich kann jeder Autofahrer, egal ob privat oder gewerblich, einen Langzeitmietvertrag für ein Fahrzeug abschließen. Der Vermieter kann nach Durchsicht Ihres Antrags allerdings eine Kaution für das Fahrzeug festsetzen.
STELLANTIS &YOU HILDEN
13.470 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HILDEN
13.470 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HILDEN
12.980 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HILDEN
12.980 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HAMBURG CITY SÜD
17.590 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HAMBURG CITY SÜD
21.990 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HAMBURG CITY SÜD
23.990 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU SAARBRÜCKEN
25.490 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU SAARBRÜCKEN
23.690 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU SAARBRÜCKEN
20.490 €
inkl. MwSt.
Das Wichtigste beim Autokauf ist, ein Fahrzeug zu wählen, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Dazu muss man aber zunächst die Unterschiede zwisch...

Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig. Wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben, mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen Cookies, die für die Funktionalität dieser Website erforderlich sind.
Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .