STELLANTIS &YOU HILDEN
Zusammenfassung
FINANZIERUNG - Veröffentlicht am 23/09/2025 - Aktualisiert am
Das Auto-Leasing mit Kaufoption wird auch als Restwertleasing bezeichnet. Es handelt sich dabei um die Möglichkeit, ein Fahrzeug nach einer bestimmten Mietzeit zu erwerben, wobei der Kauf nach Ablauf des Leasingvertrags nicht verpflichtend ist. Lesen Sie hier alles über die Einzelheiten des Restwertleasings eines Autos und erfahren Sie, wie genau das Auto-Leasing funktioniert.

Beim Leasing mit Kaufoption wird ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum gemietet, bevor nach Ablauf des Leasingvertrags die Möglichkeit besteht, das Fahrzeug zu einem Restwert käuflich zu erwerben. Die Dauer des Leasingvertrags variiert in der Regel zwischen 12 und 72 Monaten. Die Höhe der Leasingraten hängt im Wesentlichen von der Vertragslaufzeit und dem Wert des Fahrzeugs ab.
Nach Ablauf der Leasingdauer hat der Kunde die Wahl zwischen zwei Optionen:
Diese beiden Möglichkeiten verleihen dem Auto-Leasing eine gewisse Flexibilität, was diese Art des Mietkaufs äußerst beliebt macht.
Das Restwertleasing unterscheidet sich von der Langzeitmiete eines Autos, da bei Letzterem keine Kaufoption nach Ablauf des Vertrags besteht. Wenn Sie also ein Auto mieten wollen und vorhaben, es nach Vertragsende käuflich zu erwerben, sollten Sie auf das Leasing mit Kaufoption bzw. das Restwertleasing zurückgreifen.
Ob es sich um das Leasing eines Peugeots, einer anderen Marke von Stellantis &You oder um ein Fahrzeug eines anderen Händlers handelt – es gibt zahlreiche Autohändler, die ihre Fahrzeuge als Leasing-Auto mit Kaufoption anbieten. Man kann also grundsätzlich jede Art von Auto leasen, vom Stadtwagen über die Limousine und das Crossover-Auto bis hin zum SUV. Auch das Leasen von Nutzfahrzeugen ist möglich und insbesondere für Landwirte sehr interessant. Die meisten Leasing-Autos sind Neufahrzeuge, allerdings bieten manche Händler auch ein Gebrauchtwagen-Leasing an.
Je nach persönlicher Vorliebe haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Benzin- oder Dieselantrieben. Auch das Leasing eines Plug-in-Hybrid-Autos oder eines Elektrofahrzeugs ist möglich. Leasing-Fahrzeuge mit einer sehr hohen PS-Zahl oder mit einem Hybridmotor sind in der Regel teurer als Modelle mit Verbrennungsmotor aus der unteren Preisklasse. Die Auswahl an Leasing-Autos ist also vergleichsweise groß, was das Leasen eines Autos grundsätzlich für jeden Geldbeutel zugänglich macht.
Das Leasing mit Kaufoption, auch Restwertleasing genannt, gleicht einem Konsumentenkredit bei einem Finanzdienstleister. Über die Leasingraten wird dieses Darlehen, dessen Laufzeit der des Leasingvertrags entspricht, zurückgezahlt.
Oft wird im Rahmen eines Leasings mit Kaufoption eine Anzahlung verlangt. Diese beläuft sich in der Regel auf 5 bis 10 % des Fahrzeugwerts. Diese Anzahlung wird üblicherweise anteilig auf die Leasingraten aufgeteilt und verringert somit die Höhe der monatlichen Zahlungen. Der Leasinggeber kann außerdem eine Kaution verlangen, die dem Leasingnehmer nach Ablauf des Leasingvertrags zurückgezahlt wird, sofern das Auto keine Schäden aufweist.
In Ausnahmefällen ist es möglich, den Leasingvertrag schon vor Vertragsende zu kündigen. Allerdings kann der Leasinggeber bei vorzeitiger Beendigung des Leasingvertrags in bestimmten Fällen Schadenersatz verlangen. Überdies kann das Fahrzeug auch vor Ablauf des Leasingvertrags gekauft werden. Auch in diesem Fall kann eine Entschädigungszahlung fällig werden.
Stirbt der Leasingnehmer, erhalten die Erben ein außervertragliches vierwöchiges Kündigungsrecht. Sollten die Erben das Erbe allerdings ausschlagen, endet der Leasingvertrag unverzüglich. Dieser Vorgang ist im Leasingvertrag festgehalten und verursacht in der Regel keine zusätzlichen Kosten. Lediglich am Fahrzeug festgestellte Schäden können den Erben eventuell in Rechnung gestellt werden.
Beim Leasing eines Autos wird ein Vertrag zwischen dem Leasinggeber (die Partei, die das Fahrzeug zur Verfügung stellt) und dem Leasingnehmer (die Partei, die das Fahrzeug mietet) geschlossen. Dieses Dokument beinhaltet verschiedene Informationen, insbesondere solche, die folgende Bereiche betreffen:
Hinzu kommen juristische Informationen, wie zum Beispiel:
Das Restwertleasing bringt zahlreiche Vorteile mit sich, kann sich gegenüber anderen Optionen unter Umständen aber auch nachteilig auswirken.
Bei der Berechnung der monatlichen Leasingraten bezieht das Berechnungstool gemeinhin den Wert des Leasingfahrzeugs mit ein. Man kann also sagen, dass das Leasing einer Finanzierung ähnelt, die monatlichen Raten jedoch oft niedriger ausfallen als bei einem Autokredit.
Ein weiterer großer Vorteil des Leasings ist, dass Sie das Fahrzeug nach Ablauf des Vertrags entweder kaufen oder auch endgültig zurückgeben können. Bei Ersterem wird die Gesamtsumme der monatlich getilgten Raten vom Gesamtwert des Fahrzeugs abgezogen, was einen Kauf um einiges attraktiver macht.
Berücksichtigt man alle Faktoren, ist das Leasing oft teurer als eine einfache Langzeitmiete. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die getilgten monatlichen Raten bei einer Langzeitmiete nicht wie beim Leasing durch einen verminderten Kaufpreis aufgefangen werden können.
Daneben fallen die Instandhaltungskosten beim Leasing in der Regel zulasten des Leasingnehmers, außer der Vertrag sieht eine abweichende Regelung vor. Hinzu kommen außerdem die Kosten für eine Autoversicherung, die im Allgemeinen vollständig vom Kunden getragen werden.
Das Leasing eines Autos endet generell mit dem Datum, das im Vertrag festgehalten ist. An diesem Tag muss das Fahrzeug dem Händler, bei dem der Leasingvertrag abgeschlossen wurde, zurückgegeben werden (hierfür ist unter Umständen ein Termin nötig). Abhängig von Ihrer persönlichen Entscheidung können Sie das Fahrzeug entweder endgültig zurückgeben oder es kaufen. Im ersten Fall wird das Fahrzeug gründlich untersucht, um sicherzustellen, dass die Karosserie keine Schäden genommen hat oder das Kilometerlimit nicht überschritten wurde. Falls doch, werden zusätzliche Kosten berechnet.
Während der Vertragslaufzeit kann ein Leasingwagen nicht weiterverkauft werden. Solange der Vertrag läuft, gehört Ihnen das Fahrzeug nämlich nicht. Erst nach Ablauf des Leasingvertrags können Sie durch den finalen Kauf des Autos sein rechtmäßiger Eigentümer werden. Sobald Sie das Fahrzeug erstanden haben, haben Sie die Möglichkeit, es weiterzuverkaufen.
Wenn Sie ein Leasing-Auto kaufen möchten, müssen Sie nach Ablauf des Leasingvertrags lediglich die vom Leasinggeber errechnete Summe bezahlen (davon abgezogen sind die monatlichen Raten, die Anzahlung und sonstige Ermäßigungen).
Damit Sie einen Leasingvertrag übertragen können, müssen Sie zuerst eine dritte Person finden, die dazu bereit ist, Ihren Leasingvertrag vollständig zu übernehmen. Das Leasingunternehmen und der Finanzdienstleister, bei dem die Leasingraten getilgt werden, müssen dem Wechsel des Leasingnehmers allerdings zustimmen.
STELLANTIS &YOU HILDEN
13.470 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HILDEN
13.470 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HILDEN
12.980 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HILDEN
12.980 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HAMBURG CITY SÜD
17.590 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HAMBURG CITY SÜD
21.990 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU HAMBURG CITY SÜD
23.990 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU SAARBRÜCKEN
25.490 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU SAARBRÜCKEN
23.690 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU SAARBRÜCKEN
20.490 €
inkl. MwSt.
Das Wichtigste beim Autokauf ist, ein Fahrzeug zu wählen, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Dazu muss man aber zunächst die Unterschiede zwisch...

Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig. Wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben, mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen Cookies, die für die Funktionalität dieser Website erforderlich sind.
Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .