STELLANTIS &YOU WIEN PERFEKTASTRAßE
Zusammenfassung
Elektromobilität - veröffentlicht am 29/08/2025 - aktualisiert am
Im aktuellen Kontext der Energiewende spielt der Motor für Elektroautos eine zentrale Rolle. Er bietet eine nachhaltige und leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Um eine fundierte Wahl zu treffen, ist es wichtig, die Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Elektromotoren zu verstehen. Dieser umfassende Leitfaden liefert Ihnen alle wichtigen Informationen über diese innovative Technologie.

Der Synchronmotor gehört zu den am häufigsten eingesetzten Motorarten in Elektroautos. Er funktioniert über ein rotierendes Magnetfeld im Stator, das den Rotor mit gleicher Geschwindigkeit antreibt. Synchronmotoren überzeugen durch hohen Wirkungsgrad und ein konstantes Drehmoment – ideal für Fahrzeuge, die eine schnelle Beschleunigung und eine flüssige Fahrweise bieten sollen. Im Vergleich zu Asynchronmotoren nutzen Synchronmotoren die in der Batterie gespeicherte Energie effizienter.
Permanentmagnetmotoren verwenden fest installierte Magnete auf dem Rotor, um ein konstantes Magnetfeld zu erzeugen. Diese Technologie bietet hohe Energieeffizienz und ein starkes Drehmoment, selbst bei niedriger Drehzahl. Permanentmagnetmotoren kommen häufig in hochwertigen Elektrofahrzeugen zum Einsatz, da sie hohe Leistungen bei geringem Energieverlust ermöglichen.
Beim Spulenrotormotor ist der Rotor mit Wicklungen versehen, was eine präzise Steuerung des Magnetfelds erlaubt. Solche Motoren werden seltener in Serienfahrzeugen eingesetzt, eignen sich jedoch hervorragend für Spezialanwendungen, bei denen eine hohe Flexibilität in Drehmoment und Drehzahl gefragt ist.
Der Stator (feststehender Teil) erzeugt durch elektrische Ströme ein rotierendes Magnetfeld, das den Rotor (beweglicher Teil) antreibt. Diese Wechselwirkung erzeugt das notwendige Drehmoment, das die Räder in Bewegung setzt.
Das Magnetfeld ist der Schlüssel zur Funktionsweise eines Elektromotors. Es interagiert mit den Magneten oder Wicklungen im Rotor, um die Bewegung zu erzeugen. Ein starkes und gut gesteuertes Magnetfeld optimiert Drehmoment und Drehgeschwindigkeit.
Die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie wird in mechanische Bewegung umgewandelt: Der Strom versorgt den Stator, der wiederum den Rotor in Drehung versetzt und damit das Fahrzeug antreibt.
Hohe Energieeffizienz: Wirkungsgrade von bis zu 90 % (zum Vergleich: Verbrennungsmotoren erreichen etwa 30–40 %).
Sofortiges Drehmoment: Ermöglicht schnelle, flüssige Beschleunigung.
Weniger Wartungsaufwand: Aufgrund der geringeren Zahl beweglicher Teile.
Umweltvorteile: Keine direkten Emissionen, Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen.
Beim Kauf eines Elektromotors sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Drehmoment und Leistung: Bestimmen die Fahrleistungen.
Drehzahl (rpm): Beeinflusst die maximale Geschwindigkeit.
Kosten: Sowohl Anschaffungskosten als auch Wartungs- und Energiekosten.
Systemkompatibilität: Abstimmung auf den gesamten Antriebsstrang des Fahrzeugs.
Hocheffiziente Motoren: Über 90 % der elektrischen Energie wird in Antrieb umgewandelt.
Bessere Batterien: Mehr Reichweite dank höherer Speicherkapazität.
Materialinnovationen: Effizientere und kostengünstigere Permanentmagnete.
Schnelllade-Technologien: Batterien können in wenigen Minuten aufgeladen werden.
Radnabenmotoren: Jeder Reifen wird von einem eigenen Motor angetrieben – für mehr Stabilität und Dynamik.
Leiseres Fahren
Keine direkten CO₂-Emissionen
Geringeren Wartungsbedarf
Mit einer gut ausgebauten Tankinfrastruktur
Höherer Reichweite bei Langstreckenfahrten
Die Entscheidung hängt vom individuellen Mobilitätsbedarf und der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur ab.
Elektromotoren bieten eine effiziente, wartungsarme und umweltfreundliche Lösung für die Mobilität der Zukunft. Wer sich für einen Elektromotor entscheidet, unterstützt die Energiewende und profitiert gleichzeitig von einem leisen, angenehmen Fahrerlebnis.
In der Regel deutlich länger als ein Verbrennungsmotor – bei regelmäßiger Wartung oft mehrere hunderttausend Kilometer.
Überprüfung der elektrischen Komponenten und Pflege des Kühlsystems sind die wichtigsten Wartungspunkte.
Die Kosten variieren je nach Leistung und Technologie, werden aber durch geringere Wartungs- und Energiekosten relativiert.
Ja, dank besserer Batterien und Schnellladeinfrastruktur. Routen sollten jedoch gut geplant werden.
Sie senken Treibhausgasemissionen und Lärmbelastung und unterstützen die Nutzung erneuerbarer Energien.
STELLANTIS &YOU WIEN PERFEKTASTRAßE
37 490 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
22 990 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
26 890 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
30 490 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU TRIESTER STRAßE
19 990 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
25 990 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
17 490 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
29 980 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
28 990 €
inkl. MwSt.
Stellantis &You Perchtoldsdorf
23 890 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU TRIESTER STRAßE
37 490 €
inkl. MwSt.
STELLANTIS &YOU WIEN PERFEKTASTRAßE
34 944 €
inkl. MwSt.
Der Peugeot 3008 vereint Vielseitigkeit, elegantes Design und Fahrkomfort und hat viele Vorteile.

WIR RESPEKTIEREN IHRE PRIVATSPHÄRE
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.